Dein Hund rutscht mit dem Po über den Boden und du fragst dich: „Warum macht er das?“ Dieses Verhalten – im Volksmund auch „Schlittenfahren“ genannt – ist ein sicheres Zeichen dafür, dass deinem Hund etwas unangenehm ist. Besonders häufig steckt eine Verstopfung der Analdrüsen dahinter.
In diesem Artikel erfährst du:
- Warum dein Hund mit dem Hinterteil über den Boden fährt
- Wie du Analdrüsenprobleme erkennst
- Und wie du deinem Hund auf natürliche Weise helfen kannst – z. B. mit Reico Pro-5, einem Ergänzungsfuttermittel zur Unterstützung der Verdauung.
Was bedeutet Schlittenfahren beim Hund?
Wenn dein Hund sich hinsetzt und sich mit den Vorderbeinen vorwärtszieht, als würde er Schlitten fahren, will er sich in der Regel Linderung bei Juckreiz oder Druck im Analbereich verschaffen. Auch wenn es auf den ersten Blick lustig aussieht, ist es ein ernstzunehmendes Symptom.
Häufige Ursachen für das Schlittenfahren
1. Verstopfte Analdrüsen
Die häufigste Ursache ist eine Verstopfung der Analdrüsen. Diese Drüsen liegen rechts und links neben dem After und produzieren ein übelriechendes Sekret, das normalerweise beim Kotabsatz mit ausgeschieden wird.
Wenn dein Hund jedoch zu weichen Kot hat, reicht der Druck beim Absetzen nicht aus, um das Sekret herauszudrücken. Die Folge: Die Drüsen füllen sich, es entsteht Druck, Juckreiz oder sogar Schmerzen – und dein Hund beginnt, mit dem Po über den Boden zu rutschen.
2. Würmer
Ein Wurmbefall kann ebenfalls Juckreiz im Bereich des Afters verursachen. Besonders Bandwürmer reizen die empfindliche Haut und lösen den Drang zum Schlittenfahren aus.
3. Allergien und Hautprobleme
Futtermittelallergien, Umweltreize oder Hautentzündungen im Analbereich können ebenfalls zu Juckreiz führen – und damit zum typischen Rutschverhalten.
4. Verstopfte Haarfollikel oder Talgdrüsen
Manchmal sind nicht die Analdrüsen betroffen, sondern kleine Hautdrüsen, die sich entzünden oder verstopfen können. Auch das führt zu Beschwerden beim Sitzen oder Kotabsatz.
Symptome einer Analdrüsenverstopfung
Neben dem Schlittenfahren gibt es noch weitere Hinweise, die du beachten solltest:
- Lecken, Beißen oder Knabbern am After
- Häufiges Hinsetzen oder Rutschen auf harten Böden
- Unangenehmer, fischiger Geruch
- Schwellungen, Rötungen oder sogar Eiter am After
- Probleme beim Kotabsatz
Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bemerkst, empfiehlt sich ein Besuch beim Tierarzt.
So kannst du deinem Hund helfen
Akute Hilfe: Analdrüsen entleeren lassen
In vielen Fällen hilft der Tierarzt, indem er die Analdrüsen manuell entleert. Das verschafft deinem Hund sofortige Erleichterung – ist aber auf Dauer keine Lösung.
Besser: Vorbeugung durch gesunde Verdauung
Der wichtigste Schritt ist, die Verdauung deines Hundes so zu unterstützen, dass der Kot fest genug ist, um die Analdrüsen bei jedem Kotabsatz natürlich zu entleeren.
Hier kommt Reico Pro-5 ins Spiel.
Pro-5 von Reico – natürliche Unterstützung bei Analdrüsenproblemen
Pro-5 ist ein rein natürliches Ergänzungsfuttermittel von Reico, das speziell entwickelt wurde, um:
✅ die Verdauung zu regulieren
✅ den Kot zu festigen
✅ die Darmflora zu stärken
✅ und somit die Selbstreinigung der Analdrüsen zu fördern
Durch den festeren Kot entsteht genau der richtige Druck beim Kotabsatz, um die Analdrüsen ohne äußeren Eingriff zu entleeren – ganz so, wie es die Natur vorgesehen hat.
Viele Hundebesitzer berichten nach regelmäßiger Gabe von Pro-5 von:
- Weniger Schleifen auf dem Teppich
- Weniger Analdrüsenproblemen
- Allgemein besserem Wohlbefinden ihrer Hunde
Weitere Tipps zur Vorbeugung
- Hochwertiges, artgerechtes Futter ohne unnötigen Schnick-Schnack
- Regelmäßige Bewegung zur Anregung der Verdauung
- Ausreichend Wasserzufuhr
- Regelmäßige Kotuntersuchung oder Entwurmung
- Pflege der Analregion, besonders bei langhaarigen Hunden
Fazit: Nicht nur ein lustiger Anblick – sondern ein Warnsignal
Wenn dein Hund mit dem Po über den Boden rutscht, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. In den meisten Fällen sind die Analdrüsen betroffen – ein Problem, das sich mit der richtigen Ernährung und Unterstützung der Verdauung natürlich und dauerhaft lösen lässt.
Mit Reico Pro-5 kannst du deinen Hund ganzheitlich unterstützen – ohne Chemie, ohne ständiges Ausdrücken beim Tierarzt. Für ein rundum gutes Gefühl – für dich und deinen Hund.
Du möchtest mehr über Reico Pro-5 erfahren oder unverbindlich beraten werden?
Dann melde dich gerne bei mir – ich bin für dich und deinen Hund da!
📩 info@hundemahlzeit.de
📞 0157 3371 5497
🌿 Gemeinsam für gesunde und glückliche Hunde!