Wenn du mit dem Gedanken spielst, Reico Vertriebspartner zu werden, stehst du am Anfang einer spannenden Reise. Neben der Begeisterung für hochwertige Tiernahrung und der Freude an Tieren stellt sich schnell eine wichtige Frage: Wie wichtig ist eigentlich die Teamgröße, in das du einsteigst?
In diesem Artikel erfährst du, warum die Wahl des richtigen Teams bei Reico entscheidend sein kann, welche Vorteile ein großes Team bietet – und worauf du achten solltest, bevor du deine Entscheidung triffst.
Warum die Teamgröße eine Rolle spielt
Reico ist ein familiengeführtes Unternehmen mit einem klaren Ziel: Tiergesundheit durch artgerechte und naturbelassene Nahrung zu fördern. Als Vertriebspartner bist du Teil eines Netzwerks, das auf Weiterempfehlung, Vertrauen und persönlichen Austausch setzt.
Die Teamgröße ist deshalb wichtig, weil sie direkten Einfluss darauf hat, wie schnell du:
- von Erfahrungen anderer lernst,
- Unterstützung im Alltag erhältst,
- und dein eigenes Geschäft erfolgreich aufbauen kannst.
Ein Team ist also mehr als nur eine Gruppe von Menschen – es ist dein Fundament für einen gelungenen Start.
Vorteile eines großen und aktiven Teams
Ein großes Team bringt dir viele Vorteile. Besonders am Anfang, wenn du dich noch orientierst, sind Kontakte und Unterstützung Gold wert.
1. Schnellerer Wissensaustausch
Je größer und aktiver dein Team ist, desto mehr geballte Erfahrung steht dir zur Verfügung. Fragen wie „Wie spreche ich Interessenten am besten an?“ oder „Welche Produkte passen zu bestimmten Tierproblemen?“ lassen sich schneller klären.
2. Regelmäßige Schulungen und Austausch
Große Teams organisieren häufig Online-Meetings, Webinare oder Präsenztreffen. Dadurch bleibst du motiviert und bekommst neue Impulse für deine Arbeit.
3. Mehr Motivation durch Gemeinschaft
Gerade im Direktvertrieb ist Motivation ein entscheidender Erfolgsfaktor. In einem großen Team findest du Gleichgesinnte, die dich anspornen und dir in schwierigen Phasen zur Seite stehen.
Größe allein reicht nicht – es geht um die Qualität
Natürlich bedeutet eine große Teamgröße nicht automatisch, dass alles perfekt läuft. Ein großes Team kann unübersichtlich werden, wenn es keine klare Struktur gibt. Deshalb solltest du beim Einstieg darauf achten, dass:
- regelmäßiger Austausch stattfindet (z. B. über Zoom, WhatsApp-Gruppen oder Teamtreffen),
- klare Ansprechpartner vorhanden sind,
- und jeder ernst genommen wird, egal ob Anfänger oder Profi.
Die beste Mischung ist also ein großes, aber gut organisiertes Team, das Wert auf Zusammenarbeit legt.
Worauf du bei der Teamwahl achten solltest
Bevor du dich einem Reico-Team anschließt, kannst du dir ein paar Fragen stellen:
- Gibt es ein klares Einarbeitungskonzept für neue Partner?
- Werden regelmäßig Schulungen oder Info-Abende angeboten?
- Habe ich die Möglichkeit, mich aktiv einzubringen und von anderen zu lernen?
- Wie eng arbeiten die Teammitglieder tatsächlich zusammen?
Wenn du hier überwiegend mit Ja antworten kannst, bist du wahrscheinlich auf dem richtigen Weg.
Dein Start als Reico Vertriebspartner
Dein persönlicher Erfolg bei Reico hängt nicht nur von dir ab, sondern auch stark von deinem Team. Ein großes und aktives Netzwerk kann dir den Einstieg erheblich erleichtern, dir Sicherheit geben und dich langfristig motivieren.
Merke dir:
- Ein großes Team = viel Erfahrung, Unterstützung und Motivation.
- Ein strukturiertes Team = klare Abläufe und Orientierung.
- Dein Engagement = der wichtigste Schlüssel zum Erfolg.
Wenn du also darüber nachdenkst, Reico Vertriebspartner zu werden, achte unbedingt darauf, dass du Teil eines großen und lebendigen Teams wirst. Denn dort hast du die besten Chancen, dein Geschäft aufzubauen – und gleichzeitig viele Menschen und Tiere glücklich zu machen.