Wir möchten uns mit diesem Beitrag kurz und präzise halten, weil wir gar nicht so sehr in die Thematik „Futtermittelindustrie“ eintauchen möchten. Jeder weiß, dass inhaltlich oftmals nicht immer das Beste enthalten ist. Klar ist jedoch, dass die Industrie mit günstigen Zusatzstoffen arbeitet – und das sind meist synthetisch hergestellte Vitamine, Mineralien etc.
Wofür sind die ernährungsphysiologischen Zusatzstoffe im Hundefutter – und stimmt das Verhältnis der Mineralien bzw. Vitamine?
Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass der Hund (grundsätzlich jedes Tier) mit allen lebenswichtigen Vitaminen und Mineralien versorgt wird, die er für ein „gesundes“ Leben braucht. Allerdings kann der Organismus künstlich hergestellte Mineralien und Vitamine nicht vollständig aufnehmen – was bedeutet, dass sowohl Tier als auch Mensch untermineralisiert sind.
Das hat zur Folge, dass grundsätzlich auch in unserer Nahrung nicht mehr ausreichend Nährstoffe enthalten sind. Beispielsweise muss das Phosphor-Calcium-Verhältnis für ein gesundes Hundeleben ausgewogen sein.
Justus von Liebig erklärt im Minimumgesetz: „Eine Tonne mit unterschiedlich langen Dauben lässt sich nur bis zur Höhe der kürzesten Daube füllen.“ Genauso kann sich ein Organismus nur so weit entwickeln, wie es die knappste Ressource erlaubt.
Wenn nun künstliche Nährstoffe – die vom Organismus nicht vollständig aufgenommen werden können – fehlen oder nicht ausreichend vorhanden sind, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Beispielsweise: Gelenkprobleme, Juckreiz, schlechtes Fell, Ohrenentzündungen, übermäßiges Haaren, Durchfall usw. Deshalb hat sich der Firmengründer und Tierheilpraktiker von Reico über einen langen Zeitraum zur Aufgabe gemacht, ein mineralisches Gleichgewicht zu entwickeln.
Dieses besteht aus einer Algenmischung – beispielsweise Spirulina- und Chlorella-Alge – die den Körper in sein mineralisches Gleichgewicht bringt und aus natürlichen Rohstoffen besteht, die vom Organismus gut aufgenommen werden können.
👉 Das mineralische Gleichgewicht ist grundsätzlich in der Reico-Tiernahrung enthalten.
Solltest du deinem Hund derzeit ein anderes Futter geben, achte bitte auf die künstlichen Zusätze – und vor allem darauf, ob ein hoher und echter Fleischanteil enthalten ist. Denn Hunde benötigen Proteine und Eiweiße, die aus Aminosäuren bestehen.
Herzliche Grüße Nina und Michael